Ständig bergab

Kennen Sie AHA-Erlebnisse? Hatte ich 1989, als ich in Neuseeland erfuhr, dass eine Kiwi 300 mg Vit C enthält. Oh – habe ich mir gedacht. Zehn Kiwis, 3 g Vit C, kinderleicht. Bis ich, zurück in Deutschland, eine deutsche Kiwi ins Labor gab. Vit C 27 mg (pro 100 g). Weniger als ein Zehntel der vollreifen, in Neuseeland frisch gepflückten Kiwi. Praktisch nichts mehr. Meine Vit C Versorgungsidee war gestorben. Ich war nicht der einzige.

Ernährungswissenschaftler vom Schwarzwald-Sanatorium Obertal machten folgendes Experiment: Auf einem Gemüsemarkt in Karlsruhe und in der Gemüseabteilung einer großen Lebensmittelkette in Freiburg kauften sie stichprobenartig zwei identische Lebensmittelkörbe. Der Inhalt: Brokkoli, Bohnen, Fenchel, Möhren, Kartoffeln, Spinat, Äpfel, Bananen und Erdbeeren.

Diese Lebensmittel wurden in einem neutralen Lebensmittellabor in Karlsruhe nach ihrem Gehalt an bestimmten Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen untersucht.

Als Vergleich zu den aktuellen Stichprobenwerten diente die offizielle Nährstofftabelle des schweizerischen Pharmakonzerns Geigy von 1985. Solche Tabellen sind übrigens Goldstandard. Werden in den 10 000 den Vitaminstudien weltweit verwendet. Wenn man auf Fragebögen die tägliche Essenszusammensetzung festhält und daraus dann die Vitaminversorgung errechnet. Und dann regelmäßig beweist: Vitamine helfen nichts.

Auf die Idee, dass diese Tabellen nicht stimmen könnten, wer kommt denn darauf? Wir. Denn lesen Sie doch einmal:

Mineralien und Vitamine

Gehalt in Milligramm je 100 g Lebensmittel 1985 1996

Brokkoli Calcium 103 33

Folsäure 47 23

Magnesium 24 18

Möhre Calcium 37 31

Magnesium 21 9

Spinat Magnesium 62 19

Vitamin B6 200 82

Vitamin C 51 21

Banane Calcium 8 7

Folsäure 23 3

Magnesium 31 27

Vitamin B6 330 22

Apfel Calcium 7 8

Magnesium 5 6

Vitamin C 5 1

Erdbeere Calcium 21 18

Magnesium 12 13

Vitamin C 60 13

Und das waren nur 11 Jahre. Oder anders ausgedrückt: All die offiziellen Nährstofftabellen spiegeln längst vergangene Zeiten wieder.

Oder eben Idealbedingungen wie die Kiwi in Neuseeland. Sie hatten ja gelesen (Focus April 2001): Ein Apfel, frisch vom Baum hat fünfmal mehr Vitamin C als der frischeste Apfel, den Sie kaufen können.

Sie haben keine Chance. Deshalb müssen Sie Ihre Nahrung ergänzen. NEM.